elearning.wegweiser-demenz.de > 06.05.2020
Wegweiser Demenz An Demenz erkrankte Menschen profitieren von Denkanstößen. Puzzle, Wortspiele, Gespräche, Musik oder Mithilfe beim Kochen oder Gärtnern. Alles Anregungen die auf die Möglichkeiten des Kranken zugeschnitten sind. Vermutlich können sie die geistige Leistung nicht bessern, fördern aber die Lebensqualität. So sind Menschen oft kommunikativer. Die Deutsche Alzheimer-Gesellschaft bietet ...mehr »
Demenz bedeutet Abschied> 27.02.2019
Demenz - diese unberechenbare Krankheit - ist in unserer Gesellschaft angekommen und die Medien haben es längst auf ihre Weise in unser tägliches Leben integriert. Bei Demenz verwischen die Gedächtnisspuren aus den kürzer zurückliegenden Lebensabschnitten rascher als jene aus Kindheit, Jugend und frühem Erwachsenenalter. Die Menschen verlieren oft die Erinnerungen ...mehr »
Demenznetzwerk Potsdam> 25.10.2017
Demenzkranke können sich selbst informieren oder Hilfe holen. Schnell und unkompliziert, denn Zeit spielt bei dieser Erkrankung eine wichtige Rolle. Die Koordinierungsstelle Demenznetz Potsdam vermittelt umgehend Hilfe: Demenznetz Potsdam: 0331 27770 sowie 0331 710246 Angehörigen stehen heute viele Möglichkeiten offen sich individuell zu informieren. Beratungsstellen, Bücher und viele Informationen ...mehr »
Unser Gehirn schläft nie, hört nie auf zu lernen und ist ein Leben lang formbar> 03.04.2016
Wir alle können unser Gehirn zu großartigen Leistungen motivieren - und zwar völlig unabhängig vom Alter. Grundsätzlich ist unser Gehirn immer mit irgendetwas beschäftigt, es schläft nie. Allerdings neigt es zu Trägheit, lässt sich gerne ablenken und liebt den Trott. Möchten wir aber, dass es sich mit anspruchsvollen Dingen ...mehr »
Wasserwesen Mensch> 08.03.2016
Wasser unser Lebenselixier Unser Körper besteht etwa zu 65 % aus Wasser. Alle Lebensprozesse im menschlichen Organismus sind irgendwie an Wasser gebunden, daraus resultiert das wir um unseren Wasserhaushalt im Gleichgewicht zu halten, täglich Flüssigkeit zu uns nehmen müssen.Eine der größten Gefahren ist, dass es den Zellfunktionen durch geringes Durstgefühl ...mehr »
Hilf mir, es selbst zu tun! > 12.01.2016
Dies ist der erste Satz eines Ausspruchs von Maria Montessori, einer Ärztin und Pädagogin. „Hilf mir, es selbst zu tun. Zeig mir, wie es geht. Tu es nicht für mich, ich kann und will es allein tun. Hab Geduld, meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht enger, vielleicht ...mehr »
Das große Vergessen> 20.11.2015
Seit 2011 arbeite ich in einem Seniorenzentrum der AWO in Werder (Havel). Eine Schwerpunktgruppe unter den Klienten bilden die an Demenz erkrankten. Demenz ist ein Krankheitsbild beim Menschen im 21. Jahrhundert, wird er doch heute um vieles älter als seine Vorfahren. Auffälligstes Symptom sind Gedächtnisstörungen. Neue ...mehr »
Alzheimer-Demenz Acht Anzeichen für die Krankheit> 22.11.2015
Hat das Interesse an Hobbys nachgelassen? Alzheimer - demente Patienten verlieren allmählich ihr Interesse an Hobbys und Aktivitäten. Hat dieses Interesse bei einem Menschen stark nachgelassen, steckt möglicherweise die Alzheimer-Krankheit dahinter. Werden Fragen und Sätze häufig wiederholt? Ältere Menschen erzählen gerne die gleichen Geschichten. Doch wenn auch Fragen und ...mehr »
Geistig Aktiv bleiben> 22.11.2015
Das Gehirn aktiv halten Um geistig fit zu bleiben, ist es wichtig, das Gehirn zu trainieren. Lesen Sie abends, spielen Sie mit anderen Karten oder Schach oder lernen Sie eine neue Sprache. Alles, was das Hirn auf Trab hält, ist gut. Zähne pflegen Eine gute Mundhygiene schützt ebenfalls vor ...mehr »
Demenz als gesamtgesellschaftliche Herausforderung > 22.11.2015
Demenz als gesamtgesellschaftliche Herausforderung Demenz stellt die Gesellschaft sowie die weltweiten Gesundheitssysteme vor eine ernstzunehmende Herausforderung. Der größte Risikofaktor für eine Erkrankung ist hierbei das Alter. Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO gehen daher davon aus, dass die Zahl der Demenzkranken in Deutschland aufgrund der steigenden Lebenserwartung der Bevölkerung bis zum ...mehr »
Demenz: Gutes Hören kann den Beginn verzögern> 23.11.2015
Sie lösen jedes Kreuzworträtsel, spielen Sudoku, machen Gehirnjogging und lernen die Handynummern von Freunden und Familienmitgliedern auswendig. Die Rede ist von Menschen, die sich aktiv mit dem Thema Demenz auseinandersetzen und durch tägliches Training einen Beitrag dazu leisten möchten, ihr persönliches Demenzrisiko zu verringern. Laut Bundesministerium für Gesundheit sind ...mehr »
Tipps für Angehörige von Demenzkranken> 23.11.2015
Demenzkranke brauchen Bestätigung. Loben Sie sie für etwas, das sie gut gemacht haben. Kritisieren Sie sie nicht. Verständnis und Geduld zeigen Versuchen Sie nicht, einen Demenzkranken zu berichtigen oder mit Argumenten zu überzeugen. Versuchen Sie, sich auf seine Sicht der Realität einzulassen. Wenn der Kranke immer wieder die ...mehr »
Die Kraft der Stimme - Demenzsymptome durch Musik mildern> 23.11.2015
Singen und Musizieren ist auch dort möglich, wo es Gespräche nicht mehr sind. Es erleichtert den Beziehungsaufbau zwischen Erkrankten und Pflegepersonal und schafft Zugehörigkeit in der Gruppe. Zudem kann so auch kognitiv stimuliert werden, wenn zum Beispiel nicht nur Altbekanntes, sondern auch neue Lieder gesungen werden. Es gibt viele ...mehr »